Die Zürcher Musikszene braucht Räume
Wer sind wir?
Wir sind ein Zusammenschluss von freischaffenden Musiker:innen der Zürcher zeitgenössischen Musik und Klangkunst-Szene. Unsere Expertise und Kunst bewegt sich in einem breiten Spektrum von Interpretation, Komposition, Improvisation, Performance-Kunst und Musiktheater. Wir Künstler:innen von heute bespielen unterschiedlichste Räume von klassischen Konzertsälen, über Galerien und Theater bis hin zu öffentlichen und digitalen Räumen.
Warum haben wir uns zusammengetan?
Die Ensembles und Künstler:innen der freischaffenden Musikszene Zürichs sind darauf angewiesen, dass es geeignete und bezahlbare Aufführungs- und Proberäume gibt. Seit vielen Jahren gab und gibt es immer wieder Anläufe und Initiativen, diesen Mangel an Räumen zu beheben. Die freie Musikszene braucht ein Zuhause, welches einerseits die räumlichen Bedürfnisse (siehe Anhang) erfüllt und sich andererseits zentral ins Kulturleben einbringen kann.
Die Zukunft des Kunstraum Walcheturms als bisher zentraler Aufführungsort für Kammermusik- und Ensembleprojekte und den für unsere Szene typisch hybriden Aufführungsformen ist momentan nicht gesichert. Sein Erhalt und seine Weiterentwicklung ist jedoch für die freie Musikszene Zürichs zentral. Aber auch mit dem Walcheturm verhindert der bestehende Mangel an geeigneten Proberäumen und einem grösseren musiktheater-fähigen Raum in Zürich viele Projekte. In Ausnahmefällen kommt es zwar zu Kollaborationen mit Räumen aus dem Theater. Dies führt jedoch zu unselbständigen Projekten, welche von fachfremden Ästhetiken, Fragestellungen und Strukturen abhängig sind. Wir haben die Initiative Freie Musikszene Zürich (IFMZ) gegründet, um in einem gemeinsamen Anlauf die Raumnot in Angriff zu nehmen. In dieser Phase der Erneuerung möchten wir an Sie appellieren: erstens den Kunstraum Walcheturm als unabdingbaren Partner und Ort der freischaffenden Musiker:innen und Klangkunst-Szene Zürichs zu erhalten und zweitens im Zuge der Neuplanung des Kasernenareals, unsere Forderungen zu unterstützen und diese mit Nachdruck anzugehen.
Was wollen wir?
Das Kasernenareal, und somit auch der Kunstraum Walcheturm, steht vor grossen Veränderungen. Die Initiative Freie Musikszene Zürich (IFMZ) fordert von Seiten der Stadt und dem Kanton bei der Neuplanung des Kasernenareals auf die oben beschriebenen Anliegen einzugehen. Diese harmonieren mit den Zielen des Masterplans Kasernenareal und schliessen folgendes ein:
- Den Erhalt des Kunstraum Walcheturms für kammermusikalische, installative und hybride Projekte,
ein grosser, selbstverwalteter Raum für Musiktheater und Konzerte mit grösseren Besetzungen,
drei Proberäume von ungefähr 60-80 m2 für längere Probephasen mit Technik,
eine im Kulturleitbild berücksichtigte und neu intensivierte Aufmerksamkeit auf das vielfältige Schaffen der freien Zürcher Musikszene.
- Die geforderten Probe- u. Konzerträume sollen in der Nähe des Kunstraums Walcheturm liegen und Synergien ermöglichen.
Warum hat uns auch das neue Kulturleitbild dazu veranlasst, einen Verein zu gründen?
Nachdem im neuen Kulturleitbild 20-23 weder der Kunstraum Walcheturm noch die Freie Musikszene Erwähnung finden, erachten wir es als Notwendigkeit unsere äusserst vielfältige und international ausstrahlende Szene sichtbarer zu machen. Als Einzelkünstler:innen, Musiker:innen und Ensembles verbindet uns eine gemeinsame Form der künstlerischen Existenz, die das kulturelle Leben in der Stadt Zürich auf vielschichtige Art und Weise prägt und bereichert. Als einzelne Künstler:innen und Gesuchsteller:innen mögen wir der Öffentlichkeit und den zuständigen Stellen bekannt sein. In der Vereinsform möchten wir die Gemeinschaft, die wir bilden, ganz konkret ins Bewusstsein der Kulturförderung holen und als eine den Institutionen gleichwertige künstlerische Existenzform wahrgenommen werden. Durch unseren Zusammenschluss möchten wir unsere gemeinsamen Interessen und Anliegen auch gemeinsam vertreten und Sie hiermit nachdrücklich auf die seit langem bestehenden Raumprobleme hinweisen.
Was brauchen wir konkret?
1. Neben dem Walcheturm braucht es einen grösseren Raum für Konzerte und Musiktheater mit folgender Infrastruktur:
-
Garderoben / Backstage
-
guter Akustik für live- und elektronische Klänge
-
der gut isoliert ist / mit wenig Lärm-Emission und -Immission
-
einem Setup modularer Bestuhlung, Bühne
-
passend für 80-200 Besucher
-
einem Flügel
-
einer Lichtanlage, DMX Zugang
-
einem hochwertigen PA, mehrkanalig, modular
-
einem Barbereich, akustisch trennbar vom Konzertraum
-
einem eigenen Betrieb mit Online-Präsenz
-
einer:m Haustechniker:in
-
einer hindernisfreien Architektur
-
der Ort soll mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sein.
2. Probe und Produktionsräume:
-
möglichst modular gestaltbar, z.B. kombinierbar mit szenografischen, installativen und räumlichen Elementen
-
mit Möglichkeiten einer Werkstatt-Situation, d.h. vor den Veranstaltungen sind vor Ort Phasen von Einrichten und Proben möglich
-
eine Küche
-
niederschwelligem Zugang für Material- und Instrumenten-Transporte
3. Eine Werkstatt
4. Ein technisches Lager
Alle diese von der IFMZ formulierten Anliegen und Zielsetzungen sind sehr wichtig für die weitere Entwicklung der freien Musik- und Klangkunstszene, und wir freuen uns betreffend Umsetzung auf einen fruchtbaren und angeregten Dialog mit der Präsidialabteilung, der Stadt und dem Kanton Zürich.
Gabriela Friedli
Herwig URSIN, Schauspieler und Musiker
Bettina Boller, Musikerin
Luigi Archetti, Künstler & Musiker
Leo Hofmann, Komponist und Klangkünstler
Léo Collin, Komponist und Regisseur
Dorothea Schürch, Stimme und Performance
Lara Stanic, Musikerin, Komponistin, Medienkünstlerin
Micha Seidenberg, Komponist
Karin Wetzel, Komponistin
Edu Haubensak, Komponist
Philipp Schaufelberger, Musiker und Komponist
Christian Wolfarth, Musiker
Eva Nievergelt, Sängerin
Philipp Meier, Klavier und Keyboards
Jeannine Hirzel, Sängerin und Schauspielerin
Dominique Girod, Musiker und Komponist
Daniel Studer, Musiker
Daniel Mouthon, Musiker
Tobias Gerber, Musiker und Veranstalter
Matthias Mueller di Minusio, Komponist
Jörg Köppl, Künstler und Komponist
Alfred Zimmerlin, Musiker
Moritz Müllenbach und Sebastian Hofmann, Präsidenten des Ensemble TZARA
Patrick Huber Leitung, Kunstraum Walcheturm
Petra Ronner, Musikerin
Isabel Gehweiler, Cellistin
SONIC MATTER – Plattform für experimentelle Musik
Katharina Rosenberger, Komponistin, Pädagogin, Künstlerische Leitung SONIC MATTER
Martina Buzzi, Künstlerin
Kaspar König, Klangkünstler, Dozent.
Tamriko Kordzaia, Musikerin, Veranstalterin, Co-Präsidentin ignm Zürich
Hanspeter Frehner, Musiker, Veranstalter und Komponist
Elisabeth Märkli, Veranstalterin, ensemble für neue musik zürich,
Simone Keller, Musikerin
Tomas Korber, Musiker und Komponist
Peter K Frey, Musiker
Jason Kahn, Musiker
Lena Kiepenheuer, Sängerin
Stefan Kägi, Musiker
Pablo Assandri, Veranstalter
Manolo Müller, Komponist
Matthias Spillmann, Musiker
Simon Grab, Musiker
Nicholas Schärer, Veranstalter und Labelmacher
David Schnee, Musiker/Künstlerischer Leiter Ensemble TaG
Viktor Müller Musiker
Mischa Käser, Komponist
Çağdaş Tanık, Komponist
Fabian Gutscher, Komponist/Musiker
Julia Reichert, Co-Direktorin Neumarkt
Christian Fürholz, Musiker
Frantz Loriot, Musiker
Pierre Funck, Komponist
Robin Siedl, Komponist und Klangkünstler
Maya Minder, Künstlerin und Organisatorin
Noémi Büchi, Komponistin und Musikerin
Valentin Marti, Komponist/Musiker
Thomas Peter, Musiker und Komponist
Mondrian Ensemble
Alexandre Kordzaia, Musiker
Vivian Wang, Komponistin
Eliane Binggeli, Künstlerin, Dozentin
Germán Toro Pérez, Komponist
Monika Geissberger, Künstlerin und Performerin
Fridolin Blumer, Musiker
Felix Baumann, Komponist und Musiker, Studiengangsleiter Komposition und Musiktheorie ZHdK
Joan Jordi Oliver, Musiker und Komponist
Tobi Hobi, Dozent
Simon Berz, Musiker
Muriel Schwarz, Sängerin
Mats Scheidegger, Musiker und Komponist
Hannah Beutler, Sängerin
soyuz21, Ensemble zeitgenössische Musik
Ensemble Werktag
Udo van Ooyen, Regisseur
Raphaël Belfiore, Komponist
Madli Marje Sink, Komponistin
Dalius Singer, Musiker & Soft. Entwickler
Lisa Nolte, freie Autorin und Kuratorin, Künstlerische Leitung SONIC MATTER
Roger Aeberhard, Musiker, Mitarbeiter Kulturbüro Zürich
Marie-Christine Büchi, Künstlerin und Schriftstellerin
Manuel Oberholzer, Komponist und Musiker
STILL UND DUNKEL, Pascal Arnold, Christoph Brünggel, Benny Jaberg, Performer, Künstler, Musiker, Filmemacher
Gregor Hilbe, Musiker
Felix Profos, Musiker und Dozent
Jeroen Visser, Musiker und Komponist
Silvan Schmid, Musiker
Vesna Tomse, Betreiberin Wunderkammer Glattpark, Veranstalterin
Mirjam Gautschi, Musikerin & Veranstalterin
Li Tavor, Komponistin, Soundkünstlerin, Performerin
Angi Nend, Künstler und Musiker
Ramón Oliveras, Musiker
Jakob Stillmark, Komponist
Dieter Ulrich, Schlagzeuger, Dozent
Daniel Fueter, Musiker
Sebastian Strinning, Musiker
Niklaus Kost, Sänger
Christoph Baumann Musiker
Philippe Kocher, Komponist
Marco Peron, Musiker und Komponist
Hannah Mehler, Sängerin
Dominic Oppliger, Autor&Musiker
Valentina Pini, Künstlerin
Jolanda Gsponer, Produzentin und Veranstalterin
Ann Griffin, Grafikerin
Michelle Ettlin, Filmemacherin und Veranstalterin
Patricia Wyder, Webdesignerin, Musikerin
Martin Bezzola, Komponist und Sound Designer web cam dändlikon
Patrick Müller, Musikkurator, Hochschuldozent
Nils Wogram
Vojko Huter, Musiker
Marcus Maeder, Künstler und Komponist
Lisa Biedlingmaier, Künstlerin und Musikerin
Pablo Lienhard, Musiker/Künstler, Mitveranstalter #workoutjazz Marathon und Madness
Georgette Maag, Künstlerin
Réka Csiszér, Komponistin, Musikerin, Performerin
Julien Mégroz, Schlagzeuger
Thorsten Strohmeier
Tanja Kalt, Künstlerin
Dennis Bäsecke-Beltrametti
Marino Pliakas, Musiker
Thomas Wohlmuth, Musiker, Komponist, Sänger,
Christof Nüssli, Künstler
Aldo Mozzini, Künstler
Philipp Saner, Musiker
David Meier, Musiker
Noah Punkt, Musiker
Silvan Jeger, Musiker
Orlando Torres, Musiker
Philip Tschiemer, Klangregie++
Jonas Labhart, Musiker
Lucas Niggli, Musiker
Nik Bärtsch, Musiker
Franca Manz, Szenografin
Ensemble Funkloch
Ensemble Metanoia
GingerEnsemble
Vincent Glanzmann, Musiker
Franziska Bruecker, Musikerin
ox&öl
KukuruzQuartett
Martina Berther, Musikerin
Silvia Werder
Rita Maria Jurt, Musikerin und Komponistin
Markus Eichenberger, Musiker
Christina Hemauer und Roman Keller, Künstlerduo
Edward Rushton, Musiker
Antoine Chessex, Komponist & Musiker
Pierre Favre
Aaron Lincke, Musiker
Arthur Rist, Musiker
Jochen Baldes, Musiker
Johanna Jellici, Musikerin
Matthias Brodbeck, Musiker
Hermann Bühler, Musiker, Komponist
Lukas Mantel, Schlagzeuger und Komponist
Florian Stoffner, Musiker
Tobias Krebs, Musiker
Jonas Ruther, Musiker
Trixa Arnold, Theaterschaffende und Musikerin
Ilja Komarov, Theaterschaffender und Musiker
Christian Buck, Musiker
Anna Frey, Rapperin
Luca Ramella, Musiker
Diego Kohn, Musiker
Slide Ensemble
Valentin Vecellio Musiker
Christoph Irniger, Musiker
Susanna Vecellio, Künstlerin, Performerin
Vanessà Heer, Künstlerin, Soundkünstlerin
Michelle Ziegler, Musikwissenschaftlerin und -journalistin
Irene Vögeli, Dozentin ZHdK
Bernhard Bamert, Musiker
Matthias Lincke, Musiker
Tizia Zimmermann, Akkordeonistin
WIM Zürich, Verein Werkstatt für improvisierte Musik Zürich
Dave Phillips, Musiker
Matthias Tschopp, Musiker
Yves Reichmuth, Musiker
Cathy van Eck, Komponistin
Andreas Tschopp, Musiker
Anja Clift, Musikerin
Bruno Spoerri, Musiker
HannaH Walter, Musikerin
Lisa Letnansky, Dramaturgin
Alex Riva, Musiker und passionierter Besucher
Anna Krammig, Malerin
Kay Zhang, Künstlerin, Soundkünstlerin und Kuratorin
Kollektiv international Totem (KIT), ensemble
Kara Leva, Künstlerin, Sängerin
Evan Gray, Sänger
Kevin Sommer, Klarinettist
Isabel Richiusa, Sängerin
Cyrill Ferrari, Gitarrist
Matea Susic, Musikerin
Ísak Ríkharðsson, Musiker
Leandro Gianini, Tontechniker
Felix Nagl, Musiker
Flurina Zehnder