Okt 2024

Next residency sharing with MIYAMELO





MIYAMELO is a duo of two augmented flutes + two improvisation machines comprised of MIYA + MELO

°•○⁰ Opening portals and jumping dimensions, finding ourselves flying in the chaos storm of sounds, treading the delicate balance between control and eruption, leaning into the paths the electric sound fields sculpt for us. Spaces that bend time, traditions that mix between the traces of the future, like a re-understanding. Like radical radios we tune directly into the information-space, sensor-augmented bodies extending past the timezones that separate us. We're hacking into other world lines, calculating『g̸li̸tche̸s ̴into̸ the ma̸t̸rix, agents of chaos for good cause.

MIYA:
A prominent figure in the Japanese improvised music scene, collaborating internationally and having worked with jazz and contemporary musicians such as Terry Day and Benedict Taylor, Miya performs on a unique “Modular Flute” setup combining sensors and modular synthesizer with the flute. Based in Tokyo, Miya fuses acoustic instruments (flute, nōkan, ryūteki) with electronics, creating sonic environments where tradition and innovation meet. With her “Modular Flute,” she controls modular synthesizers through breath, augmenting the possibilities of sound in multifaceted ways. She has embraced electronic approaches, co-founding the Improvisers Machine Orchestra and collaborating across diverse artistic fields. Through expanding the potential of breath, body, and sound, Miya seeks to transcend boundaries and shape new musical realms.

MELO:
With roots in classical music training, with specializations in contemporary music performance training under Matthias Ziegler, Shanna Pranaitis, and Jonathan Keeble, Melo has developed her own sensor-augmented flute (Chaosflöte) + improvisation machine (AIYA) performance practice since 2016. Based in Zürich, Melo collaborates regularly across Europe, the United States, and more recently, in Japan. As a new media artist, she creates immersive multimedia installation formats and often incorporates them into the performance setting themselves, transporting audiences into intimate worlds. She is currently a doctoral candidate in artistic research at the Kunstuniversität Graz and a research associate in 3D Audio at the Zürich University of the Arts Immersive Arts Space.


Sept 2024

Next residency sharings





Caterina Gobbi is an Italian artist and experimental musician working across performance, sound, and sculpture. With a focus on personal experience, ideas of “nature”, concepts of feminism, and the potential of immersive sonic landscapes, her work explores the relationship between bodies and their environment. She holds a Master of Fine Arts from the Royal College of Art in London (2018) and is currently based in Turin. Curated by Madam.




Joan Jordi Oliver is a saxophonist, composer, producer and curator based in Zürich. His work is multifaceted in nature - dedicated to new and experimental music, he rejects stylistic borders and explores the extremes of his instrument. His recent creative output focuses on practices related to ambient and drone music, culminating in several experimental electronic music albums and works for the stage that combine instruments and live electronic processing. An intense activity as a solo performer or with several of his groups has brought him to concert halls and underground venues all over Europe, the United States, Canada, South America and Asia. As a curator, projects like his concert series Strom am Mittag or Ensemble TaG bridge the gap between new and experimental music.



Inspired by video games and heartbreak, Grace Macdonald writes music dedicated to low-resolution memories, fantasy and playful folktronica under the alias ‘username:grec’. Her work combines the natural sounds of her voice and saxophone with their processed counterparts on a backdrop of pixelated synth polyphony. username:grec is dedicated to the peaceful loneliness found traversing familiar spaces, now empty. The signs of life are still there but abandoned, the bed is warm but it’s cooling. Imagine a quiet train carriage or an empty video game lobby. The low-poly count barren landscapes of a 2000s video game. Maybe a city with only a handful of buildings due to CPU and memory limitations. Traversing these virtual landscapes feels like remembering; seeped in nostalgia, low resolution, dim saturation. There is comfort in the familiar, well travelled paths of our memories, but they are not real, only ghosts.


May 2024

Next residency sharing









April 2024

Next residency sharing









March 2024

Next residency sharing








09.01.2025

Doppel-Residency-Shaing
mit Ruxandra Mitache und Charles Kwong


Wir freuen uns, euch zu einem Doppel-Residency-Sharing mit zwei Künstler:innen einzuladen: Ruxandra Mitache und Charles Kwong. Am Sonntag, den 9. Februar um 18:00 Uhr erwartet euch ein Abend voller Sound, künstlerischer Erkundung und Austausch.

Wo: Zeughaus 4 (Zeughausstrasse 56, 8004 Zürich).

Über die Künstler:innen: Ruxandra Mitache, eine multidisziplinäre Künstlerin mit Sitz in der Schweiz, erforscht die fliessende Natur der Wahrnehmung durch Installationskunst. Inspiriert vom Zusammenspiel von Licht integriert sie Video, analoge Animation, Fotografie und Klang, um meditative Umgebungen zu schaffen, die zur Kontemplation einladen. Ihre Arbeit reflektiert Zeit, Räumlichkeit und die Resonanz von Räumen und formt oft eine poetische Synthese sensorischer Elemente. In letzter Zeit kuratiert sie halbjährliche Ausstellungen in ihrem Studio in Montreux unter dem Titel "Melting Walls", in denen sie die Kontraste dieser fliessenden Metapher erforscht. Sie ist derzeit vom 3. bis 28. Februar in der Studio Z4 Residency.

Charles Kwong, ursprünglich aus Hongkong und jetzt in Zürich ansässig, ist ein Komponist, der Musik als kollektive Erfahrungssituation betrachtet. Sein Werk umfasst Orchestermusik, instrumentale Kompositionen, ortsspezifische Stücke und transdisziplinäre Projekte. Seine Musik wurde auf renommierten Festivals wie Lucerne Forward, Ultraschall Berlin und IRCAM ManiFeste aufgeführt. Er erhielt Auftragsarbeiten von Institutionen wie dem Ensemble Recherche, dem Lucerne Festival und der Hong Kong Sinfonietta. Oft untersucht er die Schnittstelle zwischen zeitgenössischer Musik und urbanen Klanglandschaften, wie in Projekten wie "Our Audible City" und "Elsewhere", einer ortsspezifischen Komposition für das KKL Luzern. Er war zu Gast in der Studio Z4 Residency im Dezember.

Dieses doppelte Residency Sharing gibt Einblicke in ihre kreativen Prozesse. Der Abend endet mit Getränken und Snacks, Gesprächen und Austausch. Wir freuen uns auf euer Kommen


November 2024

Next residency sharing









28.10.2024

Next residency sharing









23.09.2024

Next residency sharing








14.08.2024

Open Call - Studio Z4 Residency




OPEN CALL: RESIDENCY
FÜR MUSIKER:INNEN, KOMPONIST:INNEN & KLANGKÜNSTER:INNEN

DEADLINE 08. September 2024

PDF Open Call auf Deutsch
PDF Open Call in English

Seit Winter 2023 organisiert die Initiative Freie Musikszene Zürich (IFMZ) in Zusammenarbeit mit SONIC MATTER- Plattform für experimentelle Musik das Residenzprogramm Studio Z4 Residency im Zeughaus 4 auf dem Zürcher Kasernenareal an. Dieses Jahr wird das Projekt durch zwei weitere Partnerinstitutionen erweitert: die ignm Zürich (Internationale Gesellschaft für neue Musik Zürich) und das kuratorische Projekt MADAM (Mara Miccichè & Marco Mercuzio Peron).

Die Studio Z4 Residency richtet sich an Klangkünstler:innen, Musiker:innen und Komponist:innen mit Fokus auf zeitgenössische, experimentelle Musik oder installative und spartenübergreifende Praxis. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Duos. Für Bands und grössere Ensembles ist die Residenz nicht geeignet. Die Residenz ist auch offen für Künstler:innen aus Zürich. Teil der Residenz ist ein öffentliches Sharing.

Mit dem aktuellen Open Call werden Residenzen im Zeitraum von Oktober 2024 bis März 2025 für vier bis sechs Wochen vergeben. Die Residenzzeiträume sind:
30.09. – 31.10. 2024 (4 Wochen)
4.11. – 1.12. 2024 (4 Wochen)
4.11. – 15.12. 2024 (6 Wochen)
3.2. – 2.3. 2025 (4 Wochen)
3.3. – 30.3.2025 (4 Wochen)

Der Arbeitsraum ist mit einfachem technischem Equipment The workspace is equipped with basic technical equipment (link zum Techrider ausgestattet. Der Raum hat Elemente, die die Akustik verbessern, ist aber nicht schallisoliert, so dass Sound in das Studio hinein- und herauskommt. Da es im Haus andere Studios gibt, muss man sich bewusst sein, dass man über längere Zeit keine sehr laute Musik spielen kann. Der Raum ist nicht für Tonaufnahmen geeignet, da Wasserleitungen durch das Gebäude verlaufen und der Strassenlärm zu hören ist. Das Studio Z4 befindet sich im Kasernenareal im Kreis 4, ein sehr diverses Quartier mit vielen Outdoor-Veranstaltungen.

DAS BIETEN DIE ARBEITSAUFENTHALTE FÜR ALLE
– eigenes akustisch optimiertes und geheiztes Studio (30 qm)
– Organisation und Promotion eines Sharings zur Vernetzung mit anderen Künstler:innen und Akteur:innen des Zürcher Kulturlebens
– Gage für das Sharing in Höhe von 500 CHF
Nutzung der Kaffeeküche und des Gemeinschaftsbereichs


FÜR KÜNSTLER:INNEN AUSSERHALB DES KANTONS ZÜRICH
– Übernahme der Reisekosten (eine Hin- und Rückfahrt, max. 150 CHF)
– Möglichkeit eines Coachings zur Begleitung durch das Zürcher Kulturleben
– Bei Bedarf können max. 1000 CHF pro Residenz für eine
Unterkunft zur Verfügung gestellt werden. Die Unterkunft muss selbstständig organisiert werden.

BEWERBUNG Bitte fülle dieses Formular bis zum 08. September 2024 aus: Google Form

Bei Fragen kannst du dich an residencies@ifmz.ch (Magda Drozd) wenden.

Die Jury, bestehend aus Magda Drozd & Nicola Genovese (IFMZ), Lisa Nolte (SONIC MATTER) und Mara Miccichè & Marco Mercuzio Peron (MADAM), wählt bis Mitte September die Residents aus.

Das Residenzprogramm Studio Z4 Residency wird unterstützt von: Stadt Zürich Kultur

Organisiert von IFMZ in Kooperation mit: Sonic Matter - Plattform für experimentelle Musik, ignm Zürich, MADAM






14.06.2024

Kaldi Moss - artist in residence from Goa/India at Studio Z4 Residency




On their residency, Kaldi Moss will be immersing themselves in a multifaceted exploration of sound. They’ll craft instruments, experimenting with a range of techniques from software to analog hardware. Alongside, they’ll conduct ongoing observations in psychoustics and rhythms across various temporal and environmental contexts. Additionally, they’ll compose spatial pieces that blend noise, live electronics, analog instruments, and collaborative improvisation, prioritizing observation-driven complexity over rigid rules. Moss is interested in experience of beings, their inner lives, measurement, making tools and instruments. They’re invested in studying the subconscious effect of rhythms and shapes that we live in and are interested in transforming architecture through sound. From exploring software, hardware, digital and analog techniques of sound-making to ongoing observations in psychoustics and rhythms at different scales of time and in different kinds of places. Moss also delves into writing spatial compositions that work with various elements of noise, live electronics, analog instruments, and collaboration, improvisation etc.
Supported by Pro Helvetia New Delhi
Photograph by Alina Tiphagne






04.01.2024

Studio Z4 Residency ist startklar – Unsere Residents in den folgenden Monaten




Ab Januar 2024 bietet das IFMZ in Zusammenarbeit mit SONIC MATTER - Plattform für experimentelle Musik und dem Oto Sound Museum in den IFMZ-Räumen des Zeughauses 4 im Kasernenareal Zürich ein Residenzprogramm für in der Schweiz lebende KlangkünstlerInnen, MusikerInnen und KomponistInnen mit Fokus auf zeitgenössische, experimentelle Musik oder Installation und spartenübergreifende Praktiken an. Von Januar bis April 2024 werden wir die folgenden Künstlerinnen und Künstler empfangen, die von einer Jury aus einer offenen Ausschreibung ausgewählt wurden.

Myalo (Locarno)
Zainab Lascandri (Zürich)
Aya Metwalli (Bern, Genf)
Ronja Svaneborg (Zürich, Dornbirn)
Suntka Rinke (Zürich)
Mario Espinoza (Zürich)
Kollektiv HuGo - Luz González, Annatina Huwiler (Bern, Zürich)

Save the dates! Jeder Künstler und jede Künstlerin wird seine/ihre Praxis im Rahmen einer Residency der Öffentlichkeit vorstellen. Ein Apéro und Möglichkeiten zum Austausch schliessen sich an. Der Austausch beginnt um 18 Uhr im Zeughaus 4 (Zeughausstrasse 56). 


16/01 mit Myalo
03/02 mit Zainab Lascandri
18/02 mit Aya Metwalli
15/03 mit Ronja Svaneborg
12/04 mit Mario Espinoza
25/04 mit Suntka Rinke & Kollektiv HuGo

Die Sharings werden von der Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung unterstützt. Das Residenzprogramm wird von der Temperatio Stiftung und der Oertli Stiftung unterstützt.






























22.11.2023

Jad Atoui: Erste Residenz im StudioZ4
In Kooperation mit Sonic Matter




Vom 24. November bis 4. Dezember wird der Klangkünstler und Performer Jad Atoui  während seiner Residenz an der Weiterentwicklung seiner interaktiven Installation «Vibrant Pools» arbeiten, die das multisensorische Erleben von Klang erforscht.

Am Dienstag, 28. November 2023 ab 19 Uhr
im Zeughaus 4 / IFMZ, Zeughausstrasse 56, 8004 Zürich
gibt Jad Atoui Einblick in seine Arbeit und einen Ausblick auf das SONIC MATTER Festival, bei dem er in diesem Jahr mehrfach vertreten sein wird. Anschliessend laden wir zum Apéro vor Ort.


JAD ATOUI BEIM SONIC MATTER FESTIVAL 2023

1.–3. DEZ:

WEICHEKISSENHEISSEOHREN Lounges & Festival CenterInstallation «Vibrant Pools»

1. DEZ:

borderline club

culturePerformance-Installation «In-Resonance» (Ko-Kreation Jad Atoui & june as)

2. DEZ:

Long Night of InterferencesSolo-Performance «Purge»

3. DEZ:

Meet the Artist / Jad Atoui
Einführung zu «Vibrant Pools» und gemeinsame Aktivierung der Installation

︎︎︎Currating Narratives

ÜBER JAD ATOUI

Jad Atoui ist ein in Beirut lebender Klangkünstler und Improvisationsmusiker, dessen Aktivitäten von Konzerten über Kompositionen und Installationen bis hin zu Workshops reichen. Er komponiert und spielt elektronische und elektroakustische Musik und stand auf der Bühnen mit Musiker:innen wie John Zorn, Pauline Oliveros, Laurie Anderson, Chuck Bettis, Tarek Atoui und Anthony Sahyoun. Workshops hat er gegeben und mitgeleitet bei Marfa Sounding, Ashkal Alwan und im Beirut Synth Center. Er war Residenzkünstler im The Stone New York, dem The National Sawdust New York, dem Beirut Art Center, bei der Arab Image Foundation Beirut und der Sharjah Art Foundation. Während Jahre in New York, die seine Arbeit nachhaltig prägten, entdeckte Atoui während engen Zusammenarbeiten mit den Musiker:innen der Stadt, sein Interesse an der New Yorker Avantgarde-Szene und Improvisationstechniken. Ausserdem arbeitete er im The Stone und im Guggenheim Museum. 2015 leitete Atoui in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftler Ivan Marazzi das Projekt «Biosonics», in dessen Rahmen Verhaltensbiosonifikation in ein Kompositionswerkzeug überführt wurde. Anschliessend wurde das Projekt in John Zorns «Arcana Book Vol. XVIII» veröffentlicht und als Teil der Auftragsreihe des The National Sawdust dort zur Uraufführung gebracht.Derzeit arbeitet Atoui mit dem Künstler und Musiker Anthony Sahyoun als NP zusammen. «Lattice», das erste Album des Duos, ist beim Label Ruptured erschienen. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt ausserdem Kinematiks «Ensemble 1: Al Jadi».