Wir sind die Initiative Freie Musikszene Zürich – ein Zusammenschluss von freischaffenden Musiker:innen, Ensembles und Akteuren der Zürcher zeitgenössischen Musik- und Klangkunst-Szene. Unsere Expertise und Kunst bewegt sich im breiten Spektrum von Interpretation, Komposition, Improvisation, Performance-Kunst und Musiktheater.
Wir bespielen unterschiedlichste Räume und Formate von klassischen Konzertsälen, über Galerien und Theater bis hin zu öffentlichen und digitalen Räumen. Die IFMZ engagiert sich kulturpolitisch insbesondere für neue Probe- und Aufführungsorte für die freie Musik- und Klangkunst-Szene in Zürich. Wir freuen uns stets über neue Mitglieder:innen.
Bist du daran interessiert, den Verein zu unterstützen oder dich zu engagieren? Möchtest du zu günstigeren Preisen unsere Räume mieten? Dann werde Mitglied der IFMZ!
PREISE MITGLIEDSCHAFTEN
Premium:
Den Verein unterstützen und von vergünstigter Raummiete profitieren
- für Einzelperson – 150 CHF pro Jahr
- Juristische Person (Ensemble, Vereine etc.)
– 300 CH pro Jahr
– 300 CH pro Jahr
Standard:
Den Verein unterstützen, ohne vergünstigte Raummiete - 50 CHF pro Jahr
Gönner:
Den Verein mehr unterstützen, ohne vergünstigte Raummiete - 100 CHF pro Jahr
Melde dich hier an: ︎︎︎Formular
VORSTAND IFMZ
︎︎︎Lara Stanic
︎︎︎Daniel Studer
︎︎︎Rahel Zimmermann
GESCHÄFTSFÜHRUNG IFMZ
︎︎︎Pascal Lund-Jensen
TEAM RESIDENZPROGRAMM
︎︎︎Magda Drozd
︎︎︎Nicola Genovese
︎︎︎Lisa Nolte
KONTAKT
Verein Initiative Freie Musikszene Zürich (IFMZ)
Zeughausstrasse 56
CH-8004 Zürich
contact@ifmz.ch
︎︎︎Instagram
︎︎︎Facebook
FÖRDER:INNEN






09.01.2025
Doppel-Residency-Shaing
mit Ruxandra Mitache und Charles Kwong
Wir freuen uns, euch zu einem Doppel-Residency-Sharing mit zwei Künstler:innen einzuladen: Ruxandra Mitache und Charles Kwong. Am Sonntag, den 9. Februar um 18:00 Uhr erwartet euch ein Abend voller Sound, künstlerischer Erkundung und Austausch. Wo: Zeughaus 4 (Zeughausstrasse 56, 8004 Zürich).
Über die Künstler:innen:
Ruxandra Mitache, eine multidisziplinäre Künstlerin mit Sitz in der Schweiz, erforscht die fliessende Natur der Wahrnehmung durch Installationskunst. Inspiriert vom Zusammenspiel von Licht integriert sie Video, analoge Animation, Fotografie und Klang, um meditative Umgebungen zu schaffen, die zur Kontemplation einladen. Ihre Arbeit reflektiert Zeit, Räumlichkeit und die Resonanz von Räumen und formt oft eine poetische Synthese sensorischer Elemente. In letzter Zeit kuratiert sie halbjährliche Ausstellungen in ihrem Studio in Montreux unter dem Titel "Melting Walls", in denen sie die Kontraste dieser fliessenden Metapher erforscht. Sie ist derzeit vom 3. bis 28. Februar in der Studio Z4 Residency.
Charles Kwong, ursprünglich aus Hongkong und jetzt in Zürich ansässig, ist ein Komponist, der Musik als kollektive Erfahrungssituation betrachtet. Sein Werk umfasst Orchestermusik, instrumentale Kompositionen, ortsspezifische Stücke und transdisziplinäre Projekte. Seine Musik wurde auf renommierten Festivals wie Lucerne Forward, Ultraschall Berlin und IRCAM ManiFeste aufgeführt. Er erhielt Auftragsarbeiten von Institutionen wie dem Ensemble Recherche, dem Lucerne Festival und der Hong Kong Sinfonietta. Oft untersucht er die Schnittstelle zwischen zeitgenössischer Musik und urbanen Klanglandschaften, wie in Projekten wie "Our Audible City" und "Elsewhere", einer ortsspezifischen Komposition für das KKL Luzern. Er war zu Gast in der Studio Z4 Residency im Dezember.
Dieses doppelte Residency Sharing gibt Einblicke in ihre kreativen Prozesse. Der Abend endet mit Getränken und Snacks, Gesprächen und Austausch.
Wir freuen uns auf euer Kommen
08.12.2024
Workshop «Recycling Objects»
mit Hardi Kurda
Am Sonntag, den 8. Dezember 2024 besuchen Artist-in-Residence Hardi Kurda und Mitglieder des Ensemble We Spoke Zürich und erkundet mit uns die Melodie der Stadt. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach ausrangierten, vergessenen oder verlorenen Dingen. Wir streifen durch die Strassen, hören in die Quartiere hinein und entlocken dem scheinbar Nutzlosen verborgene Geräusche und Geschichten. Im temporären Klanglabor bringen wir anschliessend die «gefundenen Instrumenten» zum Klingen und stimmen uns zusammen auf das SONIC MATTER Festival im Januar ein.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Personen unter 14 Jahren können in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen.
Sonntag 08. Dezember 2024
13:00 – 17:00
Anmeldung unter tickets@sonicmatter.ch bis 6. Dezember.
Der Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.
Mehr Informationen
14.08.2024
New Open Call launched
Studio Z4 Residency
OPEN CALL: RESIDENCY
FOR MUSICIANS, COMPOSERS & SOUND ARTISTS
APPLICATION DEADLINE: September 8, 2024
PDF Open Call auf Deutsch
PDF Open Call in English
21.06.2024
Studio Z4 Residency:
artist sharing with Kaldi Moss
![]()
"Apparatuses do not merely facilitate measurements; they produce (in) different worlds." — Karen Barad, Meeting the Universe Halfway
Dear all
On Friday 21st June we invite you to the residency sharing of Indian artist Kaldi Moss, who is in Zürich for a 3-month residency with Pro Helvetia New Delhi. Moss will present a set of experiments in the form of a performance they call "Lying Down With Time".
"The measurement of time is not just about clocks ticking; it involves complex cultural and philosophical frameworks that dictate our understanding of temporal reality." — Sundar Sarukkai
Lying Down With Time is in response to Moss’s observation of people in Zurich and their loyalty to clock time. How does this relate to the idea of freedom and what does this mean for someone who conceives and lives time differently?
In an attempt to create an apparatus that can sharpen the question, Moss explores a series of incremental experiments, entangling ideas taken from computer science research (Time, clocks, and ordering of events in a distributed network, Leslie et. al.) and biology with philosophy and electronics.
The sharing starts at 6 pm. Afterward, you are invited for drinks and snacks.
See you at our studios at Zeughaus 4 / Kasernenareal / Zeughausstrasse 56 in Zürich.
Kaldi Moss is in a studio residency supported by Swiss Arts Council Pro Helvetia.
24.11.2023
1 Jahr IFMZ @Zeughaus 4
![]()
11.10.2023
Residenzprogramm Multidirectional Motions
Ab Winter 2023/24 bietet die IFMZ in Kooperation mit SONIC MATTER – Plattform für experimentelle Musik und Oto Sound Museum ein Residenzprogramm im Studio 1 der IFMZ-Räumlichkeiten des Zeughaus 4 im Kasernenareal Zürich an. Der Open Call richtet sich an in der Schweiz lebende Soundkünstler:innen, Musiker:innen und Komponist:innen mit Fokus auf zeitgenössische, experimentelle Musik oder installative und spartenübergreifende Praxen. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Duos. Für Bands und grössere Ensembles ist die Residenz nicht geeignet. Die Residenz ist auch offen für Künstler:innen aus Zürich.
DEADLINE 12. November 2023
ZUM CALL: ︎︎︎Deutsch ︎︎︎Français ︎︎︎Italiano ︎︎︎English
7.9.2023
Die freie Zürcher Musikszene braucht Räume! Deshalb haben wir den Verein IFMZ gegründet und ein Positionspapier verfasst. Wenn du unsere Anliegen unterstützt, unterschreib bitte die Petition. Wir freuen uns über neue Mitstreiter:innen!
︎︎︎Petition unterschreiben
Im November 2022 hat IFMZ in der Zwischennutzung Zeughaus 4 auf dem Kasernenareal in Zürich einen Raum bekommen – ein neuer Ort für Proben, Ateliers, Studios, Experimente, Austausch und Gemeinschaft. Die über 500 qm Raum wurden in einen grossen Probenraum mit Regie und Flügel (283m2), einen Mehrzweckraum für Proben, Werkstatt, Workshops (53m2), sechs individuelle Atelierräume (27–30m2) und einen Lagerraum (30m2) aufgeteilt.
Vermietungen des grossen Proberaums sind auf Anfrage möglich (siehe Vermietung).
